
Weihnachtszeit und Keksduft, das passt einfach zusammen. Gerade mit Kindern wird die Küche zu Weihnachten gerne zur Weihnachtsbäckerei. Wir zeigen, wie du diese beliebte Beschäftigung noch abwechslungsreicher gestaltest und Weihnachtskekse ganz einfach selber machst.
Diese Kekse sind ideal für Kinder
Die Klassiker zu Weihnachten sind Kekse aus Mürbteig. Mit nur vier Zutaten ist er denkbar einfach zubereitet und wunderbar vielseitig. Du benötigst Mehl, Butter, Staubzucker und Eier - und schon kann losgeknetet werden. Es entsteht ein Teig, der nicht klebt und durch die unkomplizierte Verarbeitung auch für Kinderhände sehr gut geeignet ist. Das genaue Rezept und Tricks, wie der Mürbteig perfekt wird, kannst du in unseren Mürbteig-Tipps nachlesen.

Neben Mürbteigkeksen in allen Farben und Formen sind Vanillekipferl zur Weihnachtszeit sehr beliebt. Da die Kekse per Hand geformt werden und hierbei etwas Fingerspitzengefühl gefragt ist, sind sie eher etwas für Kinder, die nicht so schnell die Geduld verlieren.
Wenn du zu Weihnachten kreativ werden und zudem noch zuckerfrei backen möchtest, kannst du auch Bananen-Sesam-Kekse ausprobieren. Diese werden einfach auf das Backblech gekleckst. Da sie zuckerfrei sind und nicht ausgestochen oder verziert werden müssen, sind sie auch etwas für die ganz Kleinen.
Tipp: Geht es nur um den Geschenkcharakter und weniger um das Essen der Kekse, ist auch Salzteig eine tolle Option. Er ist zwar nicht essbar, kann aber zu schönen Anhängern für den Weihnachtsbaum geformt werden. Achte aufgrund der hohen Menge Salz unbedingt darauf, dass die Kinder den Teig nicht heimlich probieren.
Wenn das Weihnachtskekse Backen mit Kindern zum Event wird
Um Kinder zu begeistern, braucht es nicht viel. Wenn die Eltern von der Weihnachtsstimmung und dem Adventszauber angesteckt werden, überträgt sich das auch ganz schnell auf die Kleinen.
Um die Magie der Weihnachtszeit in die heimische Backstube zu bringen, kannst du aus dem einfachen Backen von Weihnachtskeksen ein kleines Event machen. Der Tag sollte dafür einer Geschichte folgen, beispielsweise „Wir backen Kekse für die Oma“. So bekommt das ganze Vorhaben einen roten Faden.
Der Einkaufszettel kann gemeinsam mit den Kindern oder, je nach Alter, von den Kindern selbst geschrieben bzw. gemalt werden. Stimmungsvolle Weihnachtslieder, die zum Mitsingen anregen, begleiten die Fahrt zum Supermarkt und das Backen selbst.
Bei kleineren Kindern ist es besser, die Vorbereitungsschritte selbst zu übernehmen und direkt mit dem Herstellen des Teiges loszulegen.
Lasse deine Kinder Machen!
Gerade, wenn deine Kinder die kleine „Mission“, das Backen für die Oma, im Kopf haben, sind sie mit Eifer bei der Sache. Kinder sind von Natur aus neugierig und möchten dazulernen. Weihnachtskekse zu backen ist da eine tolle Möglichkeit, Fähigkeiten wie Geduld und Motorik zu fördern. Damit Kinder so viel wie möglich selber machen können, nutze am besten eine Küchenmaschine, wie die MUM 5 von Bosch. Lasse deine Kinder die Zutaten selbst in die Rührschüssel geben. Die Schutzabdeckung verhindert dabei, dass die Kinderhände beim Hineinschütten den rotierenden Knethaken berühren.
Das Selbermachen erfüllt dich mit Stolz und einzigartigen Erinnerungen.
Die Stimmung aufrecht erhalten
Viele Teige müssen eine Weile lang ruhen oder im Kühlschrank kalt gestellt werden. Damit die Kleinen nicht zu sehr abgelenkt werden oder die Lust verlieren, können in der Wartezeit kleine Papiersackerl personalisiert werden, in denen die Kekse später verschenkt werden. Bleibt noch etwas Zeit, können auch Briefe ans Christkind geschrieben oder eine Weihnachtsgeschichte gelesen werden. So bleibt die Weihnachtsstimmung erhalten.
Kreative Ausstecher und bunte Deko für die Plätzchen
Kreative Ausstecher und bunte Deko für die Plätzchen
Ist der Teig fertig, bringen viele verschiedene Ausstecher die Weihnachtsstimmung aufs Blech. Tannenbäume, Sterne, Herzen oder Schneemänner, die aus drei kreisrund ausgestochenen Keksen zusammengesetzt werden – traue dich, deinen Ideen freien Lauf zu lassen.
Sollten deine Kinder etwas länger brauchen, kannst du in der Zwischenzeit einen Teil des Teigs schon einmal mit dem Spritzgebäckvorsatz für den Fleischwolf der MUM 5 verarbeiten.
Großen Spaß bringt auch das Verzieren der Weihnachtskekse. Streusel, Zuckerperlen, essbarer Glitzer und bunte Lebensmittelfarben bringen Kinderaugen zum Leuchten. Tannenbaum-Kekse können so beispielsweise mit grün eingefärbtem Zuckerguss bestrichen werden und mit Zuckerperlen als Weihnachtsbaumkugeln verziert werden.
Salzteiganhänger können klassisch ausgestochen und mit einem Loch zur Befestigung des Bands versehen werden. Alternativ können sie aber auch mit der Hand geformt werden. Wer möchte, kann auch noch seinen Namen mit einer Nadel oder einem Zahnstocher in den Teig ritzen, bevor die Salzteiganhänger getrocknet werden. Nach der Trocken- und Backzeit können sie mit Filzstiften und farbigem Glitzerkleber bemalt und anschließend mit Klarlack versiegelt werden.

Salzteiganhänger können klassisch ausgestochen und mit einem Loch zur Befestigung des Bands versehen werden. Alternativ können sie aber auch mit der Hand geformt werden. Wer möchte, kann auch noch seinen Namen mit einer Nadel oder einem Zahnstocher in den Teig ritzen, bevor die Salzteiganhänger getrocknet werden. Nach der Trocken- und Backzeit können sie mit Filzstiften und farbigem Glitzerkleber bemalt und anschließend mit Klarlack versiegelt werden.
Gebackenes zu Geschenken verpacken
Damit die Geschichte rund um das Weihnachtsbacken für die Oma aufgeht, müssen die gebackenen Kekse natürlich auch hübsch verpackt werden. Aber auch für Freunde und andere Verwandte entstehen so schöne Geschenke.
Dazu können personalisierte Papiersackerl oder verschließbare Gläser verwendet werden. An den Salzteiganhängern kannst du noch ein buntes Band befestigen, damit du am Weihnachtsbaum aufgehängt werden kannst.