Der Browser ist nicht mehr aktuell. Für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und ein optimales Erlebnis auf dieser Seite aktualisiere bitte den Browser oder verwende einen anderen.
Neue Spülmaschine: Quick Start Guide zur Erstbenutzung.
Ein Geschirrspüler im Haushalt ist ein echter Alltagshelfer. Er spült nicht nur Geschirr und Küchenutensilien schnell und effizient, sondern bietet dir auch Komfort und Wasserersparnis im Vergleich zum Spülen von Hand. Folge unserem Geschirrspüler Quick Start Guide zur Inbetriebnahme zur Inbetriebnahme und erfahre, wie du von Anfang an beste Spülergebnisse erzielst.
So gehst du bei der Inbetriebnahme deines Geschirrspülers vor.
Bevor du deinen Geschirrspüler erstmals in Betrieb nimmst, befolge diese sechs einfachen Schritte, um optimale Spülergebnisse zu erzielen. Große Mengen Geschirr von Hand zu spülen, gehört damit der Vergangenheit an.
Für gute Ergebnisse benötigt dein Geschirrspüler weiches Wasser mit niedrigem Kalkgehalt, um weiße Flecken durch Kalkablagerungen auf Utensilien zu vermeiden und Glaskorrosion zu verhindern. Daher ist es wichtig, die Wasserhärte vor dem ersten Gebrauch deines Geschirrspülers zu ermitteln. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Wasserhärtestreifen, die online oder in Apotheken erhältlich sind. Du kannst die Wasserhärte auch über eine Online-Suche nach deiner Postleitzahl ermitteln oder bei deinem örtlichen Wasserversorger nachfragen.
Sobald du den Härtegrad deines Leitungswassers ermittelt hast, stellst du die interne Enthärtungsanlage deines Geschirrspülers nach Bedarf ein. Die entsprechenden Anweisungen findest du in deiner Gebrauchsanleitung, zusammen mit einer Wasserhärtetabelle, aus der die notwendigen Einstellungen hervorgehen.
Damit die Enthärtungsanlage ordnungsgemäß funktioniert, benötigt sie Geschirrspülersalz. Um Salz einzufüllen, entferne die Schraubkappe und befülle den Salzbehälter mit Wasser (nur erforderlich, wenn der Geschirrspüler erstmalig verwendet wird). Fülle dann das Salz mit einem Trichter ein, bis der Behälter komplett gefüllt ist und das Wasser abläuft. Bringe dann die Kappe wieder an und schalte den Geschirrspüler ein oder lasse ein Reinigungsprogramm laufen, damit überschüssiges Salz umgehend fortgespült wird. Befülle den Salzbehälter keinesfalls mit Reiniger. Andernfalls kann die Enthärtungsanlage beschädigt werden.
Für fleckenfreie Kochutensilien und glänzende Gläser benötigt dein Geschirrspüler Klarspüler. Öffne zunächst den Klarspülerbehälter, indem du auf die dafür vorgesehene Klappe am Deckel drückst und sie anhebst. Fülle den Klarspüler dann vorsichtig bis zur Max-Linie ein. Kennzeichne die Einfüllöffnung und schließe den Deckel, bis er hörbar einrastet. Entferne schließlich übergelaufenen Klarspüler mit einem Tuch, um übermäßige Schaumbildung beim nächsten Spülgang zu vermeiden.
In deiner Spülmaschine kannst du Spülmaschinentabs, -pulver oder -flüssigkeiten verwenden, keinesfalls jedoch Handspülmittel. Die Dosierung des Geschirrspülmittels muss grundsätzlich individuell erfolgen, je nachdem, wie verschmutzt das Geschirr, die Töpfe und Pfannen sind. Um die richtige Dosiermenge einzufüllen, beachte deshalb die Gebrauchsanweisung des Herstellers.
Wenn du Kombinationstabs verwendest, wie etwa 3 in 1-, 4 in 1- oder 5 in 1-Tabs, denke daran, dass diese Produkte neben dem Reiniger auch Klarspüler, Salzersatzstoffe und zusätzliche Komponenten, wie beispielsweise Glasschutz oder Edelstahlglanzreiniger, enthalten. Diese Kombireiniger funktionieren normalerweise nur bis zu einer Wasserhärte von 21 dH. Sollte dein Wasser härter sein, musst du Salz und Klarspüler zu den Kombitabs hinzugeben.
Schritt 6: Lasse ein Hochtemperatur-Programm laufen.
Schritt 6: Lasse ein Hochtemperatur-Programm laufen.
Wenn du diese 5 Schritte durchgeführt hast, kannst du ein Hochtemperatur-Programm ohne Beladung des Geschirrspülers laufen lassen. Wenn der Spülzyklus beendet ist, ist dein Geschirrspüler bereit für seine erste Beladung.
Richtig oder falsch: Was gehört in den Geschirrspüler?
Dunstabzugshaubenfilter vs. Holz
Filter für Dunstabzugshauben können problemlos in deinem Geschirrspüler gereinigt werden - das lästige Schrubben und Reinigen hat damit ein Ende. Holz hingegen wird besser per Hand gespült. Es verformt sich nicht nur bei hohen Temperaturen, sondern quillt auch bei Nässe auf und kann reißen - und Risse sind ein idealer Nährboden für Bakterien.
Kalkablagerungen am Duschkopf können problemlos in der Spülmaschine entfernt werden. Das spart Zeit und Mühe. Scharfe Messer dagegen sollten von Hand gespült werden. Bereits ein einziger Spülgang kann die Klinge beschädigen und das Messer stumpf werden lassen.
Enthalten Kunststoffspielsachen deines Kindes keine Batterien, kannst du sie problemlos in der Spülmaschine reinigen. Das ist auch hygienisch - schon bei Eco 50°C werden Viren wie z. B. Corona- und Influenza-Viren wirksam inaktiviert. Deine teuren Kristallgläser spülst du besser von Hand. Spülmittel und Salz im Geschirrspüler können die Oberfläche angreifen und zu Glaskorrosion führen.
Kupfer erfordert eine besondere Behandlung und muss von Hand gespült werden. Kupfer kann sich in der Spülmaschine durch Oxidation schwarz verfärben. Die hygienische Reinigung von Zahnbürstenhaltern ist dagegen kein Problem. Es genügt, sie gelegentlich in der Spülmaschine zu reinigen.
Klingt merkwürdig, aber Baseball Caps können im Geschirrspüler gewaschen werden. Es gibt sogar spezielle Halter dafür. Bringe diese einfach am Oberkorb an und verwende ein Programm mit niedriger Temperatur. Pfannen mit Antihaftbeschichtung sollten hingegen nicht im Geschirrspüler gespült werden. Salz und Reiniger können - in Kombination mit dem Wasserdruck - die Beschichtung angreifen und die Antihaftbeschichtung in eine „Haftbeschichtung“ verwandeln.
Wenn du dich mit den am gängigsten verwendeten Symbolen und Einstellungen deines Geschirrspülers vertraut machst, ist sichergestellt, dass du ihn so effizient wie möglich nutzt.
Wir bei Bosch Hausgeräte möchten unsere Produkte und Services gerne kontinuierlich verbessern und benötigen dazu dein Feedback. Dürfen wir dich in diesem Zusammenhang um die Teilnahme an dieser kurzen Umfrage bitten? Die Bearbeitung dauert nicht länger als eine Minute.
Bei individuellen Anliegen kontaktiere bitte unseren Kundenservice per Telefon 0810 550 511 oder Kontaktformular.