
Du möchtest gerne Freunde und Familie zu Ostern einladen, aber kein aufwendiges Menü kochen? Dann ist ein Osterbrunch genau die richtige Idee. Denn bei einem Brunch lässt sich vieles vorbereiten und du kannst dich beim Essen ganz auf deine Gäste konzentrieren. Wir haben die besten Tipps rund um den österlichen Brunch für dich zusammengestellt.
Mitgedacht: Terminauswahl und Uhrzeit.
Damit möglichst viele Familienmitglieder und Freunde Zeit haben, solltest du rechtzeitig eine Einladung an alle schicken. Wenn du ganz sichergehen möchtest, kannst du zuvor auch eine Umfrage starten und den Termin wählen, an dem die meisten Gäste Zeit haben.
Von einer Einladung am Karfreitag und -samstag solltest du dabei eventuell absehen: Die Fastenzeit endet erst mit der Osternacht am Karsamstag. Dafür darf dann am Sonntag und Montag nach Herzenslust geschlemmt werden. Eine festgelegte Uhrzeit gibt es für das Brunchen übrigens nicht. Da Brunch aber eine Wortschöpfung aus „Breakfast“ und „Lunch“ ist, bietet sich ein Start zwischen der Frühstückszeit und dem Mittagessen an – also gegen 11 Uhr.
Schnell gemacht: Osterbrunch-Ideen für Tischdeko und Co.
Was wäre ein Osterbrunch ohne die passende Dekoration? Für einen hübschen Hingucker bei Tisch kannst du auch mit wenig Aufwand sorgen. Ein Strauß aus frischen Narzissen, Tulpen oder Narzissen sowie ein paar bunte Eier lassen die Tafel herrlich frühlingshaft wirken.
Wer ein bisschen mehr Vorlauf hat, bindet ein paar Tage zuvor Zweige von Palmkätzchen, Haselnuss, Birke oder Forsythien zu einem Osterstrauß zusammen und stellt ihn ins Wasser. Nach zwei bis drei Tagen bilden die Zweige Austriebe und beginnen zu blühen. Diesen hübschen Blickfang kannst du noch mit Schleifenband, kleinen Ostereiern, Osterfiguren oder Süßigkeiten dekorieren.

Eine schöne Osterbrunch-Idee für kleinere Gäste: Bitte die Kinder, dir bei der Dekoration zu helfen. Weißes Tafelpapier, das du in Bastelgeschäften findest, und einige Buntstifte garantieren fantasievolle Dekorationen am Tisch und bieten den Kleinen eine schöne Beschäftigung.
Perfekt vorbereitet: Tipps für entspannte Gastgeber.
Der Brunch steht für langes, ausgedehntes Zusammensitzen – ganz ohne den Stress und die Hektik des Alltags. Damit der Brunch für dich nicht in Stress ausartet und du auch als Gastgeber entspannt bleibst, kannst du für einen Osterbrunch vieles bereits am Vortag oder sogar früher vorbereiten.
Überprüfe am besten schon ein paar Tage zuvor, ob du genug Geschirr, Besteck und Gläser hast, um bei Bedarf stressfrei noch etwas besorgen zu können. Am Tag vor dem Brunch kannst du bereits den Tisch decken und dekorieren. Schaffe außerdem schon ausreichend Platz für das Buffet.
Viele leckere Osterbrunch-Ideen lassen sich problemlos am Vortag vorbereiten und schmecken am nächsten Tag noch sehr lecker. Zu den Klassikern zählen:
• Dips, Cremes oder feine Aufstriche
• Suppen und Eintöpfe
• Gebäck wie Muffins, Kuchen und Torten
• Klassischer Osterzopf aus Hefeteig
Viel Zeit bei der Vorbereitung sparst du zudem durch den Einsatz einer Küchenmaschine. Sie unterstützt nicht nur beim Kneten des Teiges, sondern übernimmt auch zeitintensive Aufgaben wie Möhren reiben für einen saftigen Karottenkuchen oder Gemüse schneiden und Kräuter hacken für Suppen und Dips. Damit ist die Küchenmaschine der ideale Helfer beim Osterbrunch-Vorbereiten.
Mit ihrem Automatikprogramm für Hefeteig erledigt die Küchenmaschine OptiMUM die Zubereitung von Hefezopf und Co. fast im Alleingang. Sie glänzt vor allem bei der Teigverarbeitung von Hefeteig sowie leichten und schweren Rührteigen und sorgt dafür, dass du während des Rührens die Hände frei hast und sich weiteren Vorbereitungen widmen kannst.
Osterbrunch-Ideen: Das darf nicht fehlen.
Der Clou am Brunch? Egal, ob man lieber warm oder kalt isst oder Süßes dem Herzhaftem vorzieht: Am reichlich gedeckten Tisch ist meist für jeden Geschmack etwas dabei. Denn Brunch ist eine Kombination aus Frühstück und Mittagessen. Somit kannst du neben klassischen Frühstückszutaten auch warme Speisen servieren. Damit deine Gäste sich noch lange an deinen Brunch erinnern, haben wir hier eine Liste mit unverzichtbaren Klassikern und vielen leckeren Osterbrunch-Ideen für dich vorbereitet:
- Brot, Brötchen oder Croissants – du möchtest Brot und Brötchen selber backen? Hier gibt es Rezepte wie die schnellen Brötchen ohne Hefeund das einfache das einfache 5-Minuten-Dinkel-Brot
- Butter
- Auswahl an verschiedenen Käse- und Wurstsorten
- Marmelade, Chutneys und Honig
- Gemüse-Fingerfood wie Radieschen, Gurkenscheiben oder kleine Tomaten
- klassischer Hefezopf oder Osterbrot. Kleine Gäste freuen sich über lustige, süße Hefeteig-Hasen
- Rührei oder Spiegelei mit Bacon oder Schinken
- Eine oder zwei warme Speisen wie Suppe und Auflauf. Hier eignet sich zum Beispiel Karottensuppe, orientalische Kichererbsensuppe, 7-Kräuter-Suppe mit Griesnockerln, Brokkolisuppe, Gemüselasagne und Lachslasagne
- Herzhafte Snacks wie Blätterteig-Pizzaschnecken, Lachs-Spinat-Rolle oder Hackbällchen Toskana
- Süße Desserts wie Karottenkuchen oder Karottenkuchen-Donuts – auch eine schöne Idee: Eierlikörtorte mit Kirschen
- Frische Säfte und Smoothies, Kaffee und Tee
Mit diesen Ideen und Tipps wird dein Osterbrunch garantiert ein stressfreier Erfolg!