Ein Wäschetrockner macht das Leben so viel einfacher: Sie können mehrere Wäschestücke hintereinander waschen und trocknen - das spart Zeit und den Platz, den Sie für das Aufhängen der Wäsche zum Trocknen benötigen würden. Aber ein Trockner wirft auch Fragen auf: «Was kann ich in den Trockner geben?» und «Wo finde ich das Trocknersymbol auf meinem Wäscheetikett?» und «Welches Trocknerprogramm benötige ich?"
Diese Fragen sind völlig normal - und es ist auch normal, sie mehr als einmal zu stellen. Denn die verschiedenen Stoffe, aus denen unsere Kleidung hergestellt wird, und die große Auswahl an Trocknerprogrammen und Zusatzoptionen können selbst die erfahrensten Benutzer verwirren. Und es gibt nur wenige Dinge, die frustrierender sind, als den Lieblingspullover aus dem Trockner zu nehmen und feststellen zu müssen, dass er auf Kindergröße geschrumpft ist.
Wir haben diesen Leitfaden erstellt, um Ihnen zu helfen, häufige Fehler beim Trocknen zu vermeiden. Als internationaler Hersteller von Waschmaschinen und Trocknern möchten wir Ihnen den Umgang mit Geräten zur Wäschepflege einfacher und verständlicher machen, indem wir Ihnen ausführliche Erklärungen und Tipps zu den Zeichen und Symbolen von Trocknern geben.
Wünschen Sie einen schnellen Überblick? Laden Sie unsere Tabelle mit den Trocknersymbolen herunter und drucken Sie sie aus:
Was kann ich in den Trockner geben und was nicht?
Nach dem Waschen können die Kleidungsstücke in zwei grundlegende Kategorien eingeteilt werden: Kleidungsstücke, die Sie in den Trockner geben können, und Kleidungsstücke, die auf einer Wäscheleine aufgehängt (oder flach getrocknet) werden müssen. Ihr Wäscheetikett enthält Trocknersymbole (die immer als Quadrat dargestellt werden) und andere Waschsymbole, die Hinweise zur Wäschepflege geben.
Jedes Trocknersymbol auf Ihrer Wäsche gilt für alle Trocknertypen, egal ob Sie einen Wärmepumpentrockner, einen Kondenstrockner oder einen Waschtrockner haben.
Sie fragen sich, ob Sie Ihre Kleidung in den Trockner geben können, sind sich aber nicht sicher, welches Symbol «trocknergeeignet» bedeutet? Hier finden Sie eine Übersicht über die Symbole, die anzeigen, ob Ihre Kleidungsstücke für den Trockner geeignet sind:
|
|
|
Normales Trommeltrocknen Das Quadrat mit einem Kreis darin ist das allgemeine Symbol für das Trocknen im Wäschetrockner. Wenn Sie dieses Symbol auf einem Wäscheetikett sehen, kann Ihr Kleidungsstück im Wäschetrockner getrocknet werden und Sie können es bedenkenlos in den Trockner geben. |
Nicht trocknen Wenn ein Wäschestück nicht im Trockner getrocknet werden soll, sehen Sie das gleiche Quadrat mit einem Kreis, der jedoch durchgestrichen ist. Wäschestücke mit diesem Symbol dürfen nicht in den Trockner gegeben werden. |
|
|
|
Trommeltrocknen - niedrige Temperatur Ein schwarzer Kreis innerhalb des Quadrats zeigt an, dass Kleidungsstücke nur schonend mit kalter Luft getrocknet werden sollten. |
Trommeltrocknen - Schongang Etiketten, die einen Strich unter dem Trocknersymbol aufweisen, sollten im Schongang getrocknet werden (z. B. Synthetik). |
Trommeltrocknen - Besonders schonend Empfindliche Textilien, die zwei Linien unter dem Trocknersymbol aufweisen, müssen besonders schonend getrocknet werden und benötigen ein spezielles Trocknerprogramm (z. B. ein Wollprogramm), um richtig gepflegt zu werden. |
|
|
|
Kalt/niedrige Temperatur Ein Trocknersymbol mit einem Punkt innerhalb des Kreises bedeutet, dass Sie Ihr Wäschestück nur bei niedrigen Temperaturen bis maximal 60 °C trocknen sollten. |
Warm/mittlere Hitze Zwei Punkte innerhalb des Kreises zeigen an, dass Sie Ihr Kleidungsstück bei einer normalen Temperatur bis max. 80 °C trocknen können. |
Heiss/starke Hitze Das Trocknersymbol mit drei Punkten in einem Kreis zeigt an, dass Sie Ihr Wäschestück bei der höchsten Temperatur trocknen können und sollten. |
|
|
|
Lufttrocknen Das Trocknungssymbol in Form eines leeren Quadrats steht für die Lufttrocknung. Sie sollten diese Wäschestücke auf einer Wäscheleine aufhängen oder auf einer ebenen Fläche zum Trocknen auslegen. |
Im Schatten trocknen Das Trocknungssymbol mit zwei diagonalen Linien in der linken Ecke bedeutet, dass Ihr Wäschestück keine direkte Sonneneinstrahlung verträgt. Um Ihr Kleidungsstück vor dem Ausbleichen oder Verblassen zu schützen, sollten Sie es im Schatten trocknen. |
Auf der Leine trocknen/Tropfnass auf der Leine trocknen Das Trocknungssymbol, das aus einer senkrechten Linie in der Mitte besteht, bedeutet, dass die Wäsche zum Trocknen auf einer Wäscheleine (oder einem ähnlichen Gerät) aufgehängt werden sollte. Zwei senkrechte Linien bedeuten, dass Sie Ihre Wäsche tropfnass trocknen sollten, d. h., dass Sie sie auf die Leine hängen sollten, wenn sie noch tropfnass ist. |
|
|
|
Auf der Leine im Schatten trocknen/Tropfnass im Schatten trocknen Das Trocknungssymbol mit einer senkrechten Linie und einem Dreieck oben links bedeutet, dass Ihre Wäsche auf einer Wäscheleine im Schatten getrocknet werden sollte. Zwei senkrechte Linien bedeuten, dass Ihr Wäschestück tropfnass auf einer Wäscheleine im Schatten getrocknet werden sollte. |
Im Liegen trocknen Dieses Trocknungssymbol mit einer horizontalen Linie in der Mitte zeigt an, dass die Wäsche zum Trocknen flach ausgelegt werden sollte. Zwei horizontale Linien bedeuten, dass Sie die Wäsche flach auslegen sollten, wenn sie noch tropfnass ist. |
Im Liegen im Schatten trocknen Das gleiche Trocknungssymbol mit einer horizontalen Linie (und einem Dreieck in der oberen linken Ecke) bedeutet, dass die Wäsche auf einer ebenen Fläche im Schatten trocknen sollte. Zwei horizontale Linien zeigen an, dass die Wäsche in den Schatten gelegt werden sollte, wenn sie tropfnass ist. |
Weitere Zeichen und Symbole für die Wäschepflege.
Neben dem quadratischen Trocknersymbol finden Sie auf Ihrem Wäscheetikett viele weitere Symbole, wie z. B.:
- den Bottich
- das Dreieck
- das Bügeleisen
- den Kreis
Hier erfahren Sie, was die einzelnen Waschsymbole bedeuten:
Häufig gestellte Fragen zu Trocknersymbolen.
Wenn die Trocknersymbole fehlen, z. B. weil ein Etikett entfernt wurde, können Sie dennoch eine relativ sichere Entscheidung treffen. Textilien, die bei mehr als 60 Grad Celsius gewaschen werden können (Heisswäsche), können in der Regel bedenkenlos in den Trockner gegeben werden. In den meisten Fällen besteht diese Wäsche aus 100 % Baumwolle und kann auch bei höchsten Temperaturen getrocknet werden. Zu diesen Textilien gehören hauptsächlich:
- Handtücher und Saunahandtücher
- Reinigungs- und Geschirrtücher
- Baumwollunterwäsche und -socken (beide ohne Stretchfasern)
- Bettwäsche
- Bettdecken und Kopfkissenbezüge (hier sollte das Wäscheetikett geprüft werden)
Trockner eignen sich hervorragend für diese Art von Wäsche, vor allem für Handtücher und einige Bettwäschesorten, die nach dem Trocknen bei höheren Temperaturen besonders flauschig sind. Frisch aus dem Trockner duften sie ausserdem herrlich frisch. Zu den Programmen, welche die richtige Pflege für Ihre Wäschestücke aus Baumwolle bieten, gehören:
- Baumwolle extra schranktrocken
- Baumwolle schranktrocken
- Baumwolle bügeltrocken
Hinweis: Nicht alle Baumwollstoffe sind hitzebeständig und für den Wäschetrockner geeignet. Achten Sie also immer auf das Etikett. Mehr dazu erfahren Sie unter der Frage «Kann man Textilien aus 100 % Baumwolle immer in den Trockner geben?»
Es gibt immer bestimmte Textilien oder Kleidungsstücke, die durch maschinelles Trocknen beschädigt werden können. Wenn Sie nicht sicher sind, weil das Wäscheetikett fehlt, gehen Sie am besten auf Nummer sicher und entscheiden sich für die Lufttrocknung. Gehen Sie beim Trocknen folgender Stücke immer vorsichtig vor:
- Empfindliche Textilien wie Seide oder bestimmte Wollarten können im Trockner generell und insbesondere bei falscher Einstellung ihre Form verlieren.
- T-Shirts mit Aufdrucken dürfen nur bei niedrigen Temperaturen getrocknet werden, da sich die Aufdrucke verziehen und/oder wellig werden können.
- Vergewissern Sie sich immer, dass Ihre Wäschestücke aus Synthetik oder Kunststoff für das Trocknen im Wäschetrockner geeignet sind.
- Badezimmerteppiche oder Teppiche mit Gummi auf der Unterseite können im Trockner schmelzen.
- Alle Textilien, die Schaumstoff enthalten, wie z.B. Kissenfüllungen oder Schulterpolster, sind nicht für den Trockner geeignet.
Wenn auf dem Etikett Baumwolle angegeben ist, können Sie in der Regel davon ausgehen, dass das Wäschestück ohne Bedenken im Wäschetrockner getrocknet werden kann. Natürlich gibt es immer Ausnahmen.
- Baumwollmischgewebe. Baumwolle wird häufig mit synthetischen Fasern wie Elasthan und Polyester vermischt. Baumwollmischgewebe sind zwar in der Regel dehnbarer als normale Baumwolle, aber oft nicht so hitzebeständig. Daher ist es besser, sie bei niedrigeren Temperaturen zu trocknen.
- Aber auch bei Stücken aus reiner Baumwollekann es je nach Fadenzahl und Behandlung Unterschiede geben. Beide Eigenschaften sind bei näherer Betrachtung des Stoffes zu erkennen.
- Besonders wenn Ihre Baumwolle einen dunklen Farbton hat, kann das Trocknen die Farbe beeinträchtigen.
Achten Sie also möglichst immer auf die Wasch- und Trockensymbole und Pflegehinweise auf Ihren Kleidungsstücken!
Wolle ist sehr empfindlich, sowohl beim Waschen als auch beim Trocknen. Deshalb wird sie normalerweise von Hand gewaschen und an der Luft getrocknet. Wenn Sie Wollsachen in der Maschine waschen oder trocknen wollen, sollten Sie in jedem Fall ein Spezialprogramm für Wolle verwenden..
Das Bosch-Wollprogramm ist besonders schonend beim Trocknen. Wenn Sie Ihre Wollsachen an der Luft trocknen möchten, sollten Sie sie am besten auf ein Handtuch legen. Da Wolle keine Hitze verträgt, sollten Sie sie zum Trocknen nicht in die direkte Sonne oder auf eine Heizung legen. Hochwertige Wolle kann auch regelmässig gelüftet werden, so dass sie weniger oft gewaschen werden muss.
Zahlreiche Textilien müssen schonend und bei niedrigen Temperaturen getrocknet werden. Dazu gehören:
- Baumwollkleidung (T-Shirts, Pullover, Strampler usw.) und Denim-Stoffe
- Alle anderen Naturfasern wie Leinen oder Hanf
- Sportbekleidung und alle synthetischen Fasern wie Polyester, Elasthan oder Fleece. Auch Mikrofasertücher fallen in der Regel in diese Kategorie.
Die meisten dieser Textilien laufen in modernen Trocknern nicht ein, vorausgesetzt, Sie verwenden das richtige Programm und die richtige Trockentemperatur. Achten Sie bei der Wahl des Trocknerprogramms oder der Temperatureinstellung genau auf die Waschsymbole und Pflegehinweise auf Ihrem Etikett.
Grundsätzlich sollten alle synthetischen Stoffe und insbesondere atmungsaktive Materialien oder Funktionskleidung nicht zu lange und nur bei niedrigen Temperaturen getrocknet werden. Verwenden Sie Programmer wie:
- Mischgewebe Kurzprogramm
- Extra kurz 40
Sportbekleidung trocknet in der Regel sehr schnell und lässt sich daher auch gut auf der Wäscheleine trocknen. Wenn Sie diese Gegenstände in der Maschine trocknen wollen, wählen Sie ein entsprechendes Programm wie z. B.:
- Sportswear
Daunenjacken, Bettwaren und Kissen mit Daunenfüllung sollten am besten in einem Wäschetrockner mit einem speziellen Daunenprogramm getrocknet werden. Das Trommeltrocknen verleiht den Daunen Elastizität und Volumen. Wenn Sie keinen Trockner haben oder das Waschetikett dies vorschreibt, bringen Sie Ihre Daunenstücke am besten zu einer professionellen Reinigung. Die Lufttrocknung wird für Daunen nicht empfohlen, da sie sehr schwierig ist und mehrere Tage dauern kann. Wenn Wasser in den Daunen eingeschlossen wird, bilden sich ausserdem oft Flecken und sogar unangenehme Gerüche.
Beim Trocknen in einem Wäschetrockner muss Folgendes beachtet werden:
- Daunen brauchen beim Trocknen viel Platz. Daunenstücke sollten nach Möglichkeit einzeln getrocknet werden.
- Um zu vermeiden, dass sich Klumpen bilden, können Sie vier saubere Tennisbälle in den Trockner geben. Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Farben/Fasern auf den Kugeln nicht abfärben!
- Die empfohlenen Temperaturen für das Trocknen liegen zwischen 30 und 60 Grad Celsius. Das Trockenprogramm sollte zwischen 40 und 60 Minuten dauern.
- Fühlt sich die Daune nach dem Trocknen noch feucht oder gar nass an, wiederholen Sie den Vorgang.
- Daunen können schnell einen unangenehmen Geruch annehmen oder aufgrund von Restfeuchtigkeit schimmeln, daher ist es am besten, sie nach dem Trocknen einige Stunden lang auszulüften.
Die Wäschetrockner von Bosch haben ein spezielles Trocknerprogramm für Daunen. Dieses Daunenprogramm kombiniert die richtige Trocknungstemperatur und -dauer, insbesondere für das Trocknen von Stücken wie Daunenjacken und -kissen.
Auch hier ist es wichtig, auf den Stoff, insbesondere bei Baumwollmischgeweben, und die Pflegehinweise zu achten:
- Die klassischen, hochwertigen Jeans aus 100 % Baumwolle sind trocknergeeignet. Bei Jeans ist die Gefahr des Einlaufens relativ gering. Ein wenig können sie jedoch trotzdem einlaufen. Wenn Ihre Jeans vor dem Waschen eng sind, sollten Sie den Trockner eventuell ganz weglassen.
- Heutzutage werden die meisten Jeans aus Mischgewebe mit einem hohen Anteil an Stretchfasern oder Polyester hergestellt. Verwenden Sie beim Trocknen im Wäschetrockner ein Schonprogramm für Mischgewebe - oder trocknen Sie sie im Zweifelsfall an der Luft.
- Dasselbe gilt für Stretchjeans. Synthetische Fasern können bei höheren Temperaturen schmelzen, was später zu Rissen in Ihrem Lieblingskleidungsstück führen kann.
Nicht alle Kleidungsstücke müssen nach jedem Gebrauch gründlich gewaschen und getrocknet werden. Ihr Wäschetrockner hilft Ihnen dabei, sie schnell wieder frisch zu machen. Stecken Sie Ihre Wäschestücke einfach in einen Wäschesack und geben Sie ihn für 15 Minuten in den Trockner. Wenn Sie möchten, können Sie ein feuchtes, angenehm duftendes Geschirrtuch für zusätzliche Frische dazu geben.
Nehmen Sie nach 15 Minuten die Kleidung heraus, ziehen Sie sie in Form und lassen Sie sie auf einem Bügel auslüften.
Hinweis: Befolgen Sie diese Tipps nur, wenn Ihre Kleidung für den Wäschetrockner geeignet ist. Behandeln Sie die Wäsche vor dem Trocknen niemals mit Fleckenentfernern oder anderen brennbaren Mitteln.
Eine bewährte Methode, um Ihren Lieblingspullover wieder in Form zu bringen, ist sanftes Dehnen:
- Weichen Sie Ihren Pullover zunächst in warmem Wasser ein. Geben Sie ein wenig Shampoo in das Wasser, damit sich die Fasern besser ausdehnen können.
- Legen Sie den nassen Pullover auf ein Handtuch und wickeln Sie ihn vorsichtig ein, um überschüssiges Wasser zu entfernen.
- Legen Sie nun den Pullover auf das Handtuch und beginnen Sie, ihn zu dehnen, indem Sie ihn in Form ziehen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, während der Pullover trocknet.