
Schatzsucher aufgepasst: Gehen Sie in den bunten Herbstwäldern, auf Bauernmärkten und Obstwiesen auf die Suche und bringen Sie köstliche Pilze, Nüsse, Beeren und weitere Schätze für Herbstgerichte mit nach Hause, bei denen einem das Wasser im Mund zusammenläuft.
- Machen Sie sich bereit fürs Pilzesammeln
- Alles dreht sich um Nüsse
- Zeit für Obst
- Kürbis: Der König des Herbstes
Der Herbst ist die Jahreszeit, in der die Wälder langsam ihre Farbe von Grüntönen zu wunderschönen Gelb-, Rot- und Brauntönen verändern – und es ist auch Erntezeit. Waldspaziergänge mit der Familie sind eine großartige Möglichkeit, die Natur zu erkunden und dabei Ihre Speisekammer zu füllen. Ab September bieten uns Wälder und Obstwiesen wahre Festmahle mit frischem Obst, Nüssen, Pilzen und Kräutern – vorausgesetzt, Sie wissen, wo Sie sie finden. Verwandeln Sie Ihren Sonntagsspaziergang mit Familie und Freunden in eine abenteuerliche Schatzsuche. Und darauf sollten Sie achten:
Pilze: Ohne Hintergrundwissen geht gar nichts.

September und Oktober sind die besten Monate, um Pilze zu sammeln. Aber an welchen Stellen sucht man am besten nach ihnen, und worauf muss man achten? Jede Pilzsorte hat ihre Vorlieben und idealen Bedingungen für das Wachstum: Maronenröhrlinge kann man beispielsweise unter Kiefern oder Fichten finden. Wenn Sie zum Abendessen frische Pfifferlinge und Steinpilze servieren möchten, sollten Sie Ihr Glück hingegen in hellen Wäldern mit moosigem Untergrund suchen.
Immer noch kein Pilzexperte? Kein Problem. Selbst Anfänger können ihre eigenen Zutaten finden und sammeln. Halten Sie Ausschau nach Workshops zur Pilzbestimmung und zum Pilzesammeln in Ihrer Gegend. Oder fragen Sie erfahrenere Sammler, ob Sie sie begleiten dürfen, und lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Pilze genießbar sind und von welchen man besser die Hände lässt. Ein Pilzführer und eine erfahrene Anleitung sind für jeden neuen Pilzsammler wichtig, um sicherzustellen, dass man die richtigen erwischt.
Auf das Pilzesammeln muss man sich vorbereiten.

Raus in den Wald und los geht´s? So einfach ist es leider nicht – auf das Pilzesammeln muss man sich vorbereiten. Das sollten Sie einpacken:
- Messer: Um die Stiele sauber abzuschneiden, ist ein Set mit kleinen, scharfen Messern hilfreich (achten Sie darauf, dass diese vorsichtig gehandhabt werden, wenn Kinder in der Nähe sind).
- Korb/Baumwolltasche: Lassen Sie Plastiktüten zu Hause. Sie verhindern, dass die Pilze atmen. So werden sie schnell feucht und matschig. Und sie können sogar schon ungenießbar werden, bevor sie in Ihrer Küche landen. Wäre das nicht schade? Übrigens: Auch Nüsse, Beeren und Kräuter fühlen sich in luftigen Körben oder Baumwolltaschen wohler.
- Smartphone: Mithilfe von Karten-Apps können Sie sicherstellen, dass Sie sich beim Suchen abseits der Wege nicht verlaufen. Sie können auch Stellen markieren, an denen viele Nussbäume oder Pilze wachsen, um sie bei künftigen Sammelrunden leicht wieder zu finden. Einige Pilzsorten wachsen nach dem Ernten in denselben Gegenden wieder nach.
Pilze sammeln: Einige Tipps, wie Sie das Beste aus Ihrer Schatzsuche machen.

Pilzcremesuppe.
Sie haben also Pilze gesammelt und brauchen jetzt Ideen? Wie wäre es mit einer köstlichen Pilzcremesuppe? Sie wärmt Sie nach Ihrer Schatzsuche im Freien auf jeden Fall wieder auf. Nebenbei bemerkt: Ein Stabmixer von Bosch sorgt für optimale Ergebnisse bei Ihrer Pilzsuppe. Sie können auch weitere Unterstützung bekommen, beispielsweise beim Schneiden der Pilze – durch die MUM 5 Küchenmaschine oder die Cookit, unsere Küchenmaschine mit Kochfunktion.
Pilzcremesuppe
Aufwand: Einfach | Portionen: 4
Zutaten
• 100 g getrocknete Pilze
• 600 ml Wasser (heiß)
• 2 Schalotten
• 1 Knoblauchzehe
• 200 g Champignons
• 100 g Steinpilze
• 1½ EL Butter
• 400 ml Gemüsebrühe
• 3 Eigelb
• 200 ml Schlagsahne
• 20 g Schnittlauch
• ½ TL Muskatnuss (gerieben)
• 1 EL Zitronensaft
• 1 TL Zucker
• Salz
• Pfeffer
Schritt 1/7
Getrocknete Pilze in einer kleinen, hitzebeständigen Schüssel ca. 15 Minuten in heißes Wasser legen. Schalotten und Knoblauch fein hacken. Champignons und Steinpilze putzen und in Scheiben schneiden.
Schritt 2/7
Eingeweichte Pilze ausdrücken, das Einweichwasser aufbewahren. Zwei Drittel der Butter in einen Kochtopf geben und Schalotten und Knoblauch darin glasig dünsten. Champignons und getrocknete Pilze hinzugeben und weitere 4–6 Minuten dünsten.
Schritt 3/7
Mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss abschmecken.
Schritt 4/7
Mit der Gemüsebrühe und dem Großteil des Einweichwassers aufgießen. Aufkochen lassen, dann die Hitze verringern und ca. 20 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.
Schritt 5/7
Die Suppe von der Kochstelle nehmen und mit einem Stabmixer pürieren.
Schritt 6/7
Schlagsahne und Eigelb unterschlagen und mit Zitronensaft abschmecken.
Schritt 7/7
Schnittlauch fein hacken. Steinpilze in einer Bratpfanne mit der restlichen Butter braten, bis sie gar sind. Schnittlauch hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Suppe in Suppenteller füllen und Steinpilze hinzugeben. Mit frischem Brot servieren.
Alles dreht sich um Nüsse.

Ungesättigte Fettsäuren machen Nüsse zu einer gesunden Zutat auf Ihrem Speiseplan. Walnüsse, Haselnüsse und Esskastanien findet man ab Anfang September. Vor allem Esskastanien schmecken herrlich, wenn man sie im Backofen röstet. Achten Sie aber darauf, nur die Früchte mit feinen weißen Härchen zu sammeln, und stellen Sie sicher, dass die Schale keine kleinen Löcher aufweist – diese könnten ein Anzeichen für Parasitenbefall sein. Die weitverbreitete Rosskastanie sieht sehr ähnlich aus, ist aber ungenießbar. Sie können sie jedoch für schöne Herbstdekorationen oder DIY-Projekte mit Ihren Kindern verwenden. Mit Zahnstochern und Wackelaugen aus dem Bastelladen werden die kleinen braunen Nüsse zu bezaubernden kleinen Kastanientieren. Für noch mehr Spaß mit der Familie können Sie aus Ihrer Nusssuche einen Wettbewerb machen – wer sammelt die meisten Nüsse?

Kastanien-Brioche-Knoten.
Im Ofen geröstete Kastanien sind sehr schmackhaft und schlicht DER Geschmack der Herbstsaison, aber es gibt noch viele andere Möglichkeiten, köstliche Gerichte mit Kastanien zuzubereiten. Was halten Sie beispielsweise von süßen Kastanien-Brioche-Knoten? Wir sind sicher, dass Sie gar nicht genug davon bekommen können.
Kastanien-Brioche-Knoten
Aufwand: Mittel | Portionen: 9
Zutaten
• 200 g Esskastanien
• 250 ml Milch (aufgeteilt)
• 150 ml Wasser
• 42 g frische Hefe
• 100 g Butter
• 800 g Mehl
• 1½ TL Salz
• 3 Eier
• 3 EL Ahornsirup
• 1 Orange
• 100 g Spekulatius
• 350 ml Kondensmilch
• 1 Vanilleschote
• Mehl zum Bestäuben
Schritt 1/7
Milch und Wasser in einem kleinen Topf bei schwacher bis mittlerer Hitze erwärmen. Hefe hinzugeben und miteinander verrühren. Butter in einem weiteren kleinen Topf bei schwacher bis mittlerer Hitze zerlassen. Mehl und Salz in eine große Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde formen.
Schritt 2/7
Zerlassene Butter, Milch-Wasser-Mischung, Eier und Ahornsirup in die Schüssel geben und mit dem Handrührer mit Knethaken zu einem glatten, weichen Teig verarbeiten. Mit einem Geschirrtuch bedecken und 2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.
Schritt 3/7
In der Zwischenzeit die Orange schälen und die Spekulatius in einer Küchenmaschine fein zerbröseln. Kastanien, Milch, Kondensmilch und Vanilleschote in einen Topf geben, aufkochen lassen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Vanilleschote herausnehmen, zerkleinerte Spekulatius und Orangenschale hinzufügen und gut verrühren. Rühren, bis eine glatte, cremige Masse entsteht.
Schritt 4/7
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben. Nochmals kurz kneten, dann in gleiche Teile zerteilen. Jedes Teigstück auf 20x10 cm Größe ausrollen.
Schritt 5/7
1 EL Kastaniencreme gleichmäßig auf jedem Teigstück verteilen.
Schritt 6/7
Den Teig zusammenrollen und in der Mitte aufschneiden, wobei am oberen Ende ein Stück freibleiben sollte, damit sich der Teig leichter knoten lässt. Dann die Stränge abwechselnd übereinander legen. Den Teigzopf kreisförmig hinlegen, sodass die Enden übereinander liegen. Mit den übrigen Teigstücken genauso verfahren.
Schritt 7/7
Die Kastanien-Hefezöpfe auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Ca. 20 Minuten backen, bis sie außen knusprig und goldbraun sind. Guten Appetit!
Zeit für Obst.

Der Herbst hält auch für alle, die Süßes mögen, einiges bereit. Reife, saftige Äpfel, Birnen, Pflaumen und Quitten – aus dem Garten oder vom Bauernmarkt – eignen sich für leckere Kuchen oder Marmeladen. Manchmal kann man Obst beim Bauern sogar selbst pflücken. Brombeeren, Hagebutten oder Sanddorn sind farbenfrohe und aromatische Zutaten für Marmeladen. Eine spannende Aufgabe für Kinder, aus dem selbst geernteten Obst einen Fruchtaufstrich zu kochen. Und es ist eine wunderbare Möglichkeit für sie, den gesamten Prozess zu erleben – von der Ernte der Zutaten bis zum fertig gefüllten Marmeladenglas.

Kürbis-Gnocchi mit Salbeibutter.
Diese Frucht darf bei der Ernte im Herbst auf keinen Fall fehlen: Leuchtend orangefarbene Kürbisse sind ein Symbol dieser Jahreszeit – denken Sie nur an die gruseligen, beleuchteten Kürbisköpfe oder an Kinder, die auf Kürbisfeldern spielen. Neben dem berühmten Halloweenkürbis gibt es noch viele andere Kürbissorten, die für ein farbenfrohes Menü sorgen. Neben Kürbiskuchen und Kürbissuppe gibt es noch so viele andere Kürbisgerichte. Haben Sie es mal mit Kürbis-Gnocchi mit Salbeibutter probiert? Klingt köstlich, oder?
Kürbis-Gnocchi mit Salbeibutter
Schwierigkeit: mittel | für 4 Personen
Zutaten
• 1 kg Hokkaido-Kürbis
• 20 Salbeiblätter
• 70 g Walnusskerne
• 150 g geräucherter Speck (in Würfeln)
• 300 g Kartoffeln
• 200 g Kartoffelstärke
• 8 EL Maismehl
• 50 g Parmesan (gerieben)
• 1 Eigelb
• 1 EL Ricotta
• 2 Knoblauchzehen
• 1 EL Olivenöl
• 50 g Butter
• Salz
• Pfeffer
• gemahlener Kümmel
• gemahlene Muskatnuss
• Mehl zum Bestäuben
Schritt 1/7
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Hokkaido-Kürbis halbieren und Kerne entfernen. Den Kürbis in Spalten schneiden, dann würfeln und auf ein Backblech geben. Ca. 30 Minuten backen, bis der Kürbis weich ist. Dann aus dem Backofen nehmen und abkühlen lassen.
Schritt 2/7
In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen und in einen Topf mit Wasser geben. So lange kochen, bis sie weich sind, dann abgießen und in eine große Schüssel geben. Kartoffeln zu einem glatten Brei zerstampfen.
Schritt 3/7
Kürbiswürfel in einen Messbecher füllen und mit einem Stabmixer zu einer glatten Masse pürieren. Kürbispüree, Kartoffelstärke, Maismehl, Parmesan, Eigelb, Ricotta und geriebenen Knoblauch zu den zerstampften Kartoffeln geben. Mit Salz, Pfeffer, gemahlenem Kümmel und gemahlener Muskatnuss abschmecken. Gut verrühren, bis der Teig leicht klebrig wird.
Schritt 4/7
Eine saubere Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben, etwas Teig daraufgeben und zu einer Rolle formen. Mit dem übrigen Teig ebenso verfahren. In mundgerechte Stücke schneiden und diese zu kleinen Kugeln rollen. Für die klassische Gnocchi-Form die Gnocchi einzeln über die Spitzen einer Gabel rollen und dann auf das bemehlte Backblech legen.
Schritt 5/7
In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen und die Gnocchi portionsweise in das kochende Wasser geben. Sobald Sie auf der Wasseroberfläche schwimmen, sind sie fertig und können mit einer Schaumkelle vorsichtig herausgeschöpft werden.
Schritt 6/7
In der Zwischenzeit eine große Bratpfanne bei mittlerer bis starker Hitze erwärmen und die geräucherten Speckwürfel darin knusprig braten. Pfanne von der Kochstelle nehmen und zur Seite stellen. Walnüsse grob hacken.
Schritt 7/7
Öl in der Bratpfanne erhitzen und Butter hinzugeben. Gnocchi hinzugeben und anbraten, dabei ab und zu umrühren. Walnüsse, Salbeiblätter und angebratenen Speck hinzugeben. Braten, bis der Salbei knusprig und die Butter braun ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, von der Kochstelle nehmen und sofort servieren. Guten Appetit!
Herbstdekoration für das Abendessen.

Sie haben Gäste eingeladen und möchten Ihren Esstisch herbstlich dekorieren? Sammeln Sie ein paar bunte Blätter und dekorieren Sie damit Ihr Zuhause. Ihre Kinder können Ihnen helfen, die schönsten Blätter zu finden und zwischen Büchern zu pressen. Sie sind ein wunderschönes Accessoire für Ihren Esstisch. Oder Sie können die getrockneten Blätter mit dünnem Garn an die Streben Ihrer Deckenlampe hängen und so Ihr eigenes Herbst-Mobile kreieren.
Den Tag mit der ganzen Familie in der Natur zu verbringen, ist ein Riesenspaß – und das Beste daran ist, dass Sie sich noch mit köstlichen Zutaten belohnen können, wie sie frischer und natürlicher nicht sein könnten.