
Draußen wird es immer kälter, die Abende werden länger: Zeit für etwas Gemütlichkeit und vor allem etwas Warmes zu trinken. Und was gibt es da in der Weihnachtszeit Passenderes, als einen Glühwein oder einen Punsch? Doch es muss nicht immer der gekaufte sein, Punsch und Glühwein lassen sich ganz unkompliziert in der eigenen Küche selber machen.
Punsch oder Glühwein? Das sind die Unterschiede

Wie der Name bereits vermuten lässt, ist Wein die entscheidende Zutat beim Glühwein. Daneben enthält ein echter Glühwein nur noch einige Gewürze, auf keinen Fall aber Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Punsch hingegen ist ein Mischgetränk auf Wasser- oder Tee-Basis. Sein Name geht auf das Hindi-Wort für „fünf“ zurück und die Tatsache, dass Punsch traditionell aus fünf Zutaten besteht. Dazu zählen, neben der Basis aus Wasser oder Tee, außerdem Zucker, Zitronen, Arrak und Gewürze.
Heute lässt die Liste an Punschvarianten keine Wünsche mehr offen und reicht von Eierpunsch über Rumpunsch bis hin zu fruchtigen Varianten wie Orange-Granatapfel-Punsch.
Und dann gibt es natürlich noch den Früchtepunsch, die alkoholfreie Variante des beliebten Heißgetränks. Basis hierfür ist ein Fruchtsaft, der mit Gewürzen verfeinert wird.
Tipps für die Zubereitung
Um Glühwein zu Hause selber zu machen, benötigen Sie gar nicht viele Zutaten. Zunächst einen Wein als Basis, dabei ist es Ihnen überlassen, ob Sie lieber roten oder weißen Glühwein mögen. Darüber hinaus brauchen Sie nur noch Orangen, Zimt, Nelken sowie einige Esslöffel Zucker oder Honig.
Auch Punsch ist ganz einfach in der eigenen Küche zubereitet. Egal ob Cranberrypunsch, Apfelpunsch oder klassischer Eierpunsch – die Auswahl ist ebenso vielfältig wie die Zutaten. Hier kommt es ganz darauf an, für welche Variante Sie sich entscheiden.

Sowohl beim Glühwein als auch beim Punsch werden in der Regel alle Zutaten zusammen in einem großen Topf erhitzt. Wenn Sie diese Heißgetränke selber machen, ist es wichtig, dass der Alkohol nicht kochen darf, da er sonst verdampft. Kontrollieren Sie also mit einem Küchenthermometer, dass dem Alkohol nicht wärmer wird als 70 °C. Rühren Sie so lange, bis der Zucker oder Honig sich aufgelöst haben. Danach den Glühwein oder Punsch vom Herd nehmen und ziehen lassen, damit sich die Aromen noch besser entfalten – am besten über Nacht. Unterstützung beim Rühren und Erwärmen bekommen Sie vom Cookit. Bei ihm können Sie die gewünschte Temperatur einstellen und auch das Rühren vertrauensvoll in seine Hände beziehungsweise Rührfunktion legen. Dank seines extra großen Topfes mit drei Litern Fassungsvermögen, können Sie auch Ihre Nachbarn problemlos auf einen Glühwein zu sich nach Hause einladen.
Und wenn doch etwas übrigbleiben sollte, können Sie mit dem Cookit ganz einfach leckere Glühweinschnitten daraus zaubern.
Also, egal ob alkoholfreier Punsch für die Kinder oder gehaltvoller Glühwein, winterliche Heißgetränke lassen sich ganz einfach zu Hause selber machen und mit Gewürzen und Zutaten beliebig verfeinern.